
Palimm, Palimm, heute ist nicht irgendein Freitag, es ist Vorlesetagfreitag (tolles Wort für Scrabble oder als Hashtag)!! Juchu. Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. Wir machen mit und haben euch 10 Mal Tipps für fantastische Vorlese-Momemente mit euren Kindern mitgebracht.
Der Bundesweite Vorlesetag…
Mitmachen ist ganz einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, schnappt sich eine Geschichte und liest anderen etwas vor. Bei der Frage, wie die eigene Vorleseaktion gestaltet wird, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Viele Aktionen finden in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen statt. Aber auch ungewöhnliche Vorleseorte sind beliebt: Von der Gefängniszelle, dem Tierpark, Museen, Planetarien, bis hin zu Lesungen in der Fußgängerzone ist alles mit dabei.
In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Sport und Bewegung“. Warum? Weil Sport und Lesen viel besser zueinander passen, als man vielleicht denkt. Während der Vorlesestunde aufstehen und zappeln – das macht Spaß und hilft der Konzentration.
Probiert das unbedingt mal aus!
Dieser Tipp hier ist super-duper-persönlich, hat fast keine Texte und ist brandneu. Tadaaa, das Dreiergespann um Marie, Yvonn und Rinah launchen jetzt im November das Buch „Hey! Das sind ja wir“. Darin gibt es ganz viele Wimmel-Buch-Seiten in denen Gesichter von eurer Familie eingesetzt werden können. Das heißt, ihr sucht euch selber und müsst euch dazu auch noch ne Geschichte für euer Mini ausdenken. Feinstes Gehirn-Jogging also.
Falls es jetzt noch jemanden gibt, dem ihr das Training der kleinen grauen Zellen genauso wünscht, verschenkt das Buch doch einfach oder gönnt es eurer Familie selber an Weihnachten. Es lässt sich natürlich kinderleicht gestalten: eigene Fotos hochladen, Namen einfügen und schon geht sie los, eure eigene Gesichtergeschichte.
Hey! Das sind ja wir von Familiar Faces. Eine super süße Idee!
Vorlesetipps für Kids
Ihr sucht noch ein paar Vorleselieblinge? Besonders schöne Kinderbuchverlage findet ihr rechts in der Liste! Von diesen Verlagen sind wir besondere Fans und ihr findet dort Bücher zum angucken, vorlesen, selber lesen und immer wieder angucken/lesen für Kinder von 0 bis ins Teenager-Alter.
Für faule Leser wird übrigens immer wieder Harry Potter empfohlen, auch wenn es sich dabei um richtig dicke Schmöker handelt: Diese Bücher werden sogar von Lesemuffeln verschlungen!
14 tolle Kinderbücher zu Weihnachten
Bücher haben einen ganz besonderen Zauber und sind eigentlich nie ein schlechtes Geschenk. Egal ob Weihnachten, Geburtstag oder einfach so, Kinderbücher werden immer gern (vor)gelesen und durchgeblättert und viele davon behält man sein Leben lang in guter Erinnerung. Deswegen ist es nie „zu kurz vor Weihnachten“ für eine schöne Liste mit Tipps und Dani hat euch hier 14 Kinderbücher für verschiedene Altersklassen rausgesucht, die ihr wunderbar zu Weihnachten verschenken könnt – um sie dann im nächsten Jahr immer und immer wieder vorzulesen! Logisch, dass Dani die meisten davon, auch selber längst zu Hause hat…
Das NEINhorn
Das neue Kinderbuch von Marc-Uwe Kling über das „Bockig Sein“.
Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt.
Eines Tages bricht das NEINhorn aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es trifft einen Waschbären, der nicht zuhört, einen Hund, dem alles schnuppe ist, und eine Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß!
Die kleine Motzkuh
Wie man die schlechte Laune verjagen kann
Achtung noch ein Buchtipp für kleine Trotzkinder (also alle): Motzkuh im Anflug! Und wo sie landet, bricht schlechte Laune aus. Wie gut, dass Oma mit ihrer neuen Lesebrille den giftgrünen kleinen Störenfried entdeckt und außer Kraft setzt! Eine echt familienerprobte Geschichte mit einer kleinen textilen Spielfigur, einem Motzkuh-Lied und weiterführenden Tipps für trotzgeplagte Eltern.
Autorin Annette Langen ist eigentlich viel bekannter mit ihren Hase „Felix“-Geschichten, schreibt aber auch gerne über Wüterichs, Flunkerfüchse oder Osterwaschbären. Ehrenamtlich setzt sie sich aktiv für die Leseförderung von Kindern ein. Sie ist seit 2011 LeseBotschafterin der Stiftung Lesen. Die Illustrationen stammen von Imke Sönnichsen. Die 32 Seiten sind beim Coppenrath Verlag erschienen.
Das macht die Stiftung Lesen
Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Die Stiftung Lesen führt in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen bundesweite Programme, Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekte durch.
Die Stiftung kümmert sich aber auch um empfehlenswerte Kinderbuch-Apps und spannende E-Books, Tipps und Tricks, wie Eltern mit digitalen Lesemedien Kinder und Jugendliche zum Lesen motivieren können, aktuellste Forschungsergebnisse zu digitalen Lesegewohnheiten und Standpunkte für und wider digitalen Lesemedien. Schnuppert da mal rein.
Furchtlose Frauen, die nach den Sternen greifen
Rachel Ignotofsky | mvg Verlag | 16,99 Euro | ab 10 Jahre
Inzwischen gibt es viele Bücher über erfolgreiche Frauen auf dem Markt. Und wir sagen: Davon kann es gar nicht genug geben! In diesem Buch dreht sich alles um Wissenschaftlerinnen, in hauptsächlich männlich dominierten Berufen. Die 50 Frauenportraits enthalten viele Namen, von denen wir leider noch nie etwas gehört haben und wir sind schwer beeindruckt.
Grace Hopper zum Beispiel, im Krieg war sie Admiral der US-Marine und hat später die Programmiersprache COBOL erfunden. Kurz gesagt: Dank Grace kann heute jeder programmieren lernen. Oder Hedy Lamarr, Schauspielerin und Miterfinderin des FHSS, (Frequency Hopping Spread Spectrum), die Grundlage für heute genutzte Technologien wie GPS, WLAN und Bluetooth. Genutzt wurde FHSS damals in der Kommunikation zur Steuerung von Torpedos.
Ehrenamtliche Vorleser_innen von Lesewelt Berlin e.V. lesen in mehreren Bibliotheken für Kinder bis 12 Jahren vor.
Saskia geht schon seit Jahren alle vier Wochen mit den Kids in die Bibliotheken Berlins und da ihre Stamm-Bibliothek kürzlich umgebaut wurde und nun auch eine Erwachsenen-Bibliothek enthält, leiht sie dort auch mittlerweile auch ihre (nicht nur die der Kinder) fast gesamte Literatur, anstelle sie zu kaufen. Was sie aber auch noch allerwärmstens empfehlen möchte: Alle Kinder- und Jugend-Bibliotheken im Umkreis Berlins, haben einmal in der Woche eine Vorlesestunde. Das wissen nur die meisten Menschen gar nicht, was es da für ein tolles Angebot gibt… Checkt unbedingt mal die Angebote eurer Bibliotheken in eurer Umgebung. Infos zu Berliner Bibliotheken findet ihr hier.
„Ich wollte einen Rahmen schaffen, in dem Mütter und Väter Livemusik genießen können, ohne
Stress und ohne ständig aufs Handy schauen zu müssen, in Sorge um die Kleinen – oder den
Babysitter“
Ganz zum Schluss nix zum lesen, dafür zum hören: Ein schönes, besonderes Event für Eltern – dafür sorgt die Musikerin Phela. In Hamburg und Berlin präsentiert sie im Januar 2020 den Auftakt ihres neuesten Konzepts: „Phela FAMILIÄR“. In außergewöhnlichen Locations und mit speziellen Highlights spielt sie familienfreundliche Konzerte und wird großen und auch kleinen Musik-Fans unvergessliche Nachmittage bereiten.
Das Ziel: Konzerterlebnisse für alle Generationen, ohne Altersbegrenzung. Zunächst sind zwei Termine geplant – in Hamburg am 18.1. und in Berlin am 19.1.2020. Weitere Termine für den darauf folgenden Herbst folgen. Der Ticketverkauf beginnt ab sofort.