
Wer auf der Suche nach Kinderzimmerteppichen ist, stößt auf tausende Suchergebisse die häufig bunt und praktisch sind, aber in Puncto Style eher wenig beizutragen haben. Kinder, das ist klar, kleckern und toben und krabbeln und kippeln, sie kleckern noch mehr, malen am Boden und spielen am Boden, deswegen setzen Eltern gerne auf eine „praktische Einrichtung“. Wir haben uns in beiden Kinderzimmern für Berberteppiche entschieden und sie sind mit Abstand die beste Investition, die wir in unserer neuen Wohnung machen konnten. Die Farben und Muster machen einfach immer gute Laune und man kann den ganzen Tag auf ihnen liegen und lesen oder sitzen und spielen, denn die Wolle wärmt trotzdem man am Boden hockt. Welche Berberteppiche es gibt und welche wir besonders empfehlen, verraten wir euch hier.
Berberteppiche sind so vielfältig wie die Muster die sie haben
Azilal, Beni Ourain, Boucheroite, Kelim, uvm.
Berberteppiche werden hauptsächlich in Nordafrika produziert, wo noch immer viele Nomaden und Stammesfrauen faszinierende Kunstwerke aus Wolle herstellen. Die bekanntesten Teppiche sind häufig geometrisch gemustert und bezaubern durch eine optische Wucht, die kaum vergleichbar ist. Die bekanntesten Stämme, die für die Manufaktur von Berberteppichen bekannt sind, sind Taznakht, Beni Ourain (aus Beni Ouarain), Azilal, Shrouit, Telsnit, Zemmour und Boushrouit.
Azilal-Teppiche
Azilal ist eine ca. 45.000 Einwohner zählende marokkanische Provinzhauptstadt auf der Nordseite des Hohen Atlas in der Region Béni Mellal-Khénifra. Azilal-Teppiche werden zu nicht kommerziellen Zwecken von den Frauen aus der Azilalregion gewebt. Die Motive entstehen aus den Lebenserfahrungen der Frauen und die am häufigsten vorkommenden Symbole auf den Teppichen sind Mutterschaft, Geburten und Hochzeiten. Auch Symbole für Glück und Wohlstand sind weit verbreitet. Die Teppiche werden aus Wolle von Schafen gefertigt, die in der Azilalregion weiden. Die leuchtenden, schönen Farben, die die Azilalteppiche zieren, sind natürlich und stammen von Pflanzen und Beeren aus der Region. Kein Azilal-Teppich gleicht dem anderen.
Beni Ourain-Teppiche
Marokkanische Beni Ourain Teppiche sind aus ungefärbter Schafwolle gewebt und traditionell mit braun/grau/schwarz geometrischen Mustern verziert. Die Teppiche sind sehr populär, sehr elegant und schlicht im Design, von Berbern aus Nomadenstämme gefertigt, symbolisieren sie die spärliche, karge marokkanische Landschaft die sie umgibt. Die Langflor-Teppiche bestehen aus zotteliger, ungefärbter Naturwolle, fühlen sich wuschelig warm an. Am bekanntesten ist das Black Diamond-Muster, dass auf einen Creme-farbenen Teppich gewebt wird. Diese Handarbeit wird seit Generationen von Müttern an ihre Töchter übertragen und es gibt nirgendwo auf der Welt, diese Art Teppich-Kunstwerk.
Boucheroite-Teppiche
Der Boucherouite-Teppich reiht sich in die fantastischen Teppichkreationen ein, die aus Marokko kommen. Als Flickenteppich wird er aus gebrauchten Textilien wie Wolle, Garn, Kunstfasern und anderen Textilmaterialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dieser wunderschöne marokkanische Flickenteppich ist das Ergebnis der Veränderungen, die in den letzten Jahren in Marokko auf dem Land stattgefunden haben, wo die herkömmlich nomadische Kultur fester Landwirtschaft und anderen Formen des Broterwerbs gewichen ist. Hierdurch ist die kostbare Schurwolle, das Material der Beni-Ourain- und Azilal-Teppiche, noch seltener geworden. Deswegen ist es umso wichtiger, gebrauchte Textilien wiederzuverwerten. Die marokkanischen Frauen auf dem Land haben hierin unvergleichliche Fähigkeiten entwickelt. Die Farben und die Muster der Boucherouite-Teppiche ähneln stark denen der Azilal-Teppiche. Die Oberfläche hier ist aber kein ebenmäßiger Hochflor, sondern unebene Stoffflicke und -wülste.
Kelim-Teppiche
Die Kelims oder Hanbel Zayan Azro wie Locals sie auch nennen, sind im Gegensatz zu den zotteligen, wuscheligen Hochflor-Teppichen ganz flach und eben geknüpft. Die Knoten verstecken sich auf der Unterseite der Teppiche und die Motive sind häufig komplett farbenfroh, und nicht nur reine Akzente auf Creme-farbenen Untergrund. Kelims sind nicht typisch Marokkanisch, sondern der „Klassiker“ unter dem Oberbegriff Orientteppiche, daher gibt es diese Teppiche schon verhältnismäßig lange schon bei vielen Teppichhändlern zu erstehen.
Alte und antike Stücke werden von Sammlern sehr geschätzt und sind aufgrund der geringen Verfügbarkeit oft hochpreisig. Neue Teppiche sind in ausreichender Menge verfügbar und werden in diversen Qualitäten hergestellt – die Wollqualität und Verarbeitung sind hier entscheidend. Die schlechtesten Qualitäten werden häufig in Marokko direkt an die meist preissensiblen und unwissenden Touristen verkauft – ähnliche Ware findet sich in letzter Zeit auch immer öfters in Online-Angeboten. Bei Online-Plattformen wie Etsy und Ebay oder bei richtigen Händlern mit Wertvollen Dingen aus fernen Ländern wie Aaika, Wild Heart Free Soul, Madekind oder richtigen Teppichhändlern wie BerBerlin oder The Rug Store findet ihr eine unfassbar große, wunderschöne Auswahl an allem was ein Kinderzimmerteppichherz höher schlagen lässt.
Diese Berberteppiche finden wir z.B. großartig geeignet:
Auch schön, Berber an der Wand
Leonie Lepenos , Founder des Labels maati maati und Besitzerin des Meditations-Studios THE SACRED SPACE setzt auf die Ruhe und Energie von Wandteppichen und Originalstücken von ihren Reisen nach Marokko
Den SACRED SPACE findet ihr in Berlin
Oh Ja, einmal Alles bitte
Im Berliner Prenzlauer Berg betreibt Beyza von Wild Heart Free Soul ihren Kelim Temple. Den könnt ihr besuchen und euch neben den schönsten Kilims auch in Kilim-Kissen (toll für Lese-Ecken in Kinderzimmern) oder Poufs. Wild Heart Free Soul Kilim Temple: Sredzkistr 44, 10435 Berlin. Call +4915150655294 oder Appointments über beyza(at)wildheartfreesoul.com
Sehr schöne Teppiche!
Wir haben vor kurzem einen Teppich vom spanischen Label Lorena Canals angeschafft. Sehr empfehlenswert! Die kann man ganz unproblematisch in die Waschmaschine packen.
Ja, danke für den super Tipp. Von Lorena Canals sind auch die Teppiche, die wir bei Kyodo verlinkt haben.