Marcello Concilio ist Pressesprecher von Ernsting’s family. Und er ist Vater. Wer könnte uns also besser erklären, was es mit Eco-Zertifizierungen wie dem GOTS-Label (Global Organic Textile Standard) auf sich hat…
Marcello, du bist zweifacher Vater. Wie alt sind denn deine Kids und wie haben sie dein Arbeitsleben verändert?
Meine Kinder sind 11 und 7 – ein Junge und ein Mädchen in genau dieser Reihenfolge – und haben auf ganz unterschiedliche Art und Weise direkten Einfluss auf meine Arbeit. Es fängt damit an, dass ich versuche, nicht allzu viele Überstunden zu machen, wenn ich im Headquarter in Coesfeld arbeite, und dafür gegen 19 Uhr zuhause zu sein. Gegebenenfalls lässt sich der eine oder andere Job auch noch im Home Office erledigen, wenn die Kleinen im Bett sind. Ich bin relativ viel unterwegs und dann auch über Nacht weg, so dass ich hier versuche, einen guten Kompromiss für ein gesundes Familienleben zu finden. Darüber hinaus sind die eigenen Kinder aber auch immer wieder indirekter Prüfstein: haben Verhaltensweisen und Entscheidungen einen gewissen Vorbildcharakter? Sind sie den Kindern zu vermitteln bzw. zu erklären, ohne dass man ins Straucheln käme?
Und? Sind sie das?
Ja, meistens (lacht).
Was bedeutet es konkret für dich, Verantwortung zu tragen?
Wir haben das große Geschenk, auf diesem Planeten zu leben mit all seiner Schönheit, mit seiner Artenvielfalt, mit seinen Wundern. Es ist meiner Meinung nach unsere Pflicht, sorgsam mit dieser Leihgabe umzugehen, die Tier- und Pflanzenwelt zu achten und die Welt unseren Nachkommen so zu hinterlassen, wie wir sie vorgefunden haben bzw. sie sogar noch ein Stück schöner und lebenswerter zu machen. Das hat beispielsweise Auswirkungen auf meinen Energieverbrauch, unser Einkaufsverhalten, unsere Essgewohnheiten. So ernähre ich mich persönlich seit einem guten Jahr vegan, weil es keine gesündere Ernährung für Mensch, Tier, Umwelt und Klima gibt…
Was ist dir bei Kindermode wichtig?
Einerseits überlegen wir bei Kindermode sehr genau, was dringend notwendig ist, was vielleicht nur modische Spielerei ist und wo eventuell auch das Erbstück des Geschwisterkinds oder der Cousins und Cousinen „aufgetragen“ werden kann. Andererseits erwarte ich eine gute Qualität und hohe Strapazierfähigkeit, die nicht unverhältnismäßig hochpreisig sein sollte. Die sozialverträgliche Produktion steht dabei nicht im Widerspruch zu Trend- und Preisbewusstsein. Bei Winterjacken oder Schuhen sind wir aber gern auch bereit, etwas mehr zu investieren!
Was sind die Lieblingsteile deiner Kids?
Meine Tochter liebt ein marineblaues Strickkleid mit türkis glitzernden Sternen und passender Cardigan, das wir im Weihnachtsurlaub in Holland entdeckt haben. Mein Sohn hat ein gutes Gespür für Farben und Trends und steht zur Zeit total auf seine High Top Sneakers…
Wie und wann hast du persönlich angefangen, auf Zertifizierungen zu achten?
Das ist ziemlich genau elf Jahre her (schmunzelt). Mit der Geburt meines ersten Kindes habe ich begonnen, mir Gedanken darüber zu machen, ob der Baby Body schadstofffrei ist, was wir unbewusst an unsere Haut lassen oder zu uns nehmen, wie Kleidung produziert wird, wie der Endverbraucher auch seinen Beitrag für eine faire und umweltverträgliche Textilproduktion leisten kann.
Jetzt bietet ihr bei Ernsting’s family erstmals eine komplett GOTS zertifizierte Baby-Kollektion an. In einem Satz, worin besteht der Unterschied von GOTS zu anderen Zertifizierungen.
Es gibt derzeit keinen umfassenderen und strengeren Standard, was die nachhaltige Herstellung von Textilien betrifft – von der Gewinnung der Bio-Baumwolle über die umwelt- und sozialverantwortliche Fertigung bis hin zum Transport in die Filiale. Transparenz und Qualitätssicherheit von der Blüte bis zum Bügel machen GOTS zu einem einzigartigen Siegel.
Wir tun uns schwer mit allgemeinen Formulierungen wie „das Einhalten von sozialen Mindeststandards“ oder „umweltschonender Transport“. Bitte versuch das mal so bildlich wie möglich zu erklären.
Bio-Baumwolle erzeugt bis zu 94% weniger Treibhausgase als konventionell hergestellte; zudem werden Wasser und Energie bei GOTS-zertifizierter Baumwolle eingespart. Die Bauern, die diese Baumwolle anbauen, sind unabhängig von den großen Konzernen und arbeiten nicht mit Monokulturen. Die Arbeiter in den Fabriken werden nicht toxischen Chemikalien ausgesetzt und werden streng nach den ILO Kernarbeitsnormen kontrolliert, d.h. keine Kinder- keine Zwangsarbeit, Beschwerdemechanismen, Präventionsmaßnahmen und und und…
Vielen Dank lieber Marcello!
Ganz genaue Infos findet man gut aufbereitet auf www.global-standard.org , die Kollektion hier.