Jüngst wurde dem kleinen Kita-Freund meiner Tochter vom Kinderarzt das Prädikat „Kita-untauglich“ attestiert. Zu oft krank. Zu lange krank. Zu wenig Zeit für die Regeneration. Zu wenig Abwehrkräfte. Klingt hart – und ist es auch, denn wie kann man da bitte als Mummy helfen?
Meist kann man sich vor gut gemeinten Ratschlägen von anderen Leuten nicht retten. Mehr frische Luft für das Kind, gesünderes Essen und oft auch die alles entscheidende Frage: wie lange hast du denn nur gestillt? Unabhängig davon, dass diese Frage sehr persönlich ist, impliziert sie leider auch, dass man als Mutter zu wenig für das Wohl und die Gesundheit des eigenen Kindes getan hat. Nun ist es zweifelsohne erwiesen, dass Muttermilch zur Kräftigung des Immunsystems hilft, aber trotz alledem sind doch die körpereigenen Abwehrfähigkeiten unserer Kinder sehr verschieden und das stillen alleine nicht einzig für dessen Stabilität verantwortlich.
Was verbirgt sich hinter dem Immunsystem?
Als Immunsystem wird das biologische Abwehrsystem höherer Lebewesen bezeichnet, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger (Bakterien, Viren und Pilze, sowie Parasiten) verhindert. Es entfernt in den Körper eingedrungene Mikroorganismen, fremde Substanzen und ist außerdem in der Lage, fehlerhaft gewordene körpereigene Zellen zu zerstören. Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Molekülen und der zentrale Forschungsgegenstand der Immunologie.
Alle Lebewesen verfügen über Schutzfunktionen, schon einfache Organismen besitzen einen solchen Abwehrmechanismus, die so genannte Angeborene Immunantwort. Sie entstand bereits sehr früh in der Stammesgeschichte der Lebewesen und wurde seitdem weitgehend unverändert beibehalten.
Wie kann man es stärken?
Ein gesundes und kräftiges Immunsystem kann Menschen dabei helfen, diverse Krankheitserreger zu bekämpfen und manchmal damit auch einen Krankheitsausbruch zu verhindern oder Krankheitssymptome zu mildern, beziehungsweise den Krankheitsverlauf zu verkürzen.
Als Grundlage für ein gesundes Immunsystem gelten
- eine ausgewogene Ernährung des Menschen, mit beispielsweise Mineralstoffen
(besonders Eisen, Zink und Selen) und Vitaminen, - ausreichend Schlaf,
- eine Vermeidung von lange andauerndem (chronischem) Stress,
- und Sonnenlicht, zur Anregung der Vitamin D-Produktion
Was definitiv auch bei der Stärkung des Immunsystems helfen kann sind Impfungen, aber das Thema wird unter Eltern immer häufiger kontrovers diskutiert und Eltern wünschen sich mehr Entscheidungsspielraum und Zeit, sich mit Ärzten zu der Notwendigkeit bestimmter Impfungen auseinandersetzen zu können.
Ausnahmen bilden verordnete Impfpflichten wie beispielsweise letzten Winter, als eine Masernvirus-Welle in deutschen Kitas ausbrach und daran sogar Menschen starben.
Welche Hausmittelchen zur Stärkung der Abwehrkräfte euerer Kids helfen können, hat Camilla hier für uns zusammengefasst. Und über den ersten harten Kitawinter hat sie hier auch schon ihre Gedanken für euch aufgeschrieben. Der zweite Kitawinter war für uns alle schon wesentlich einfacher, aber das liegt möglicherweise auch an den bisher, eher milden Temperaturen (13 Grad am 4ten Advent). Mit den Minusgraden über Neujahr kann sich das aber ganz schnell ändern, daher verratet uns doch noch:
Welche Geheimtipps und Mittelchen helfen euch und euren Kids bei Immunattacken?
Trackbacks / Pingbacks