Endlich! Nach vier Babyschalen und Kindersitzen ist es nun endlich soweit: Wir haben den perfekten Autositz gefunden! Ich habe schon lange nicht mehr dran geglaubt, doch dieser Sitz erfüllt all meine Bedürfnisse. Und, große Überraschung: Er ist vom niederländischen Hersteller Nuna! ACHTUNG: Der REBL hat im ADAC-Test im Oktober 2016 die schlechteste Note von 5,5 bekommen – daher können wir ihn aktuell nicht mehr mit gutem Gewissen empfehlen!
Dass ich großer Nuna-Fan bin, habt Ihr sicherlich bereits gemerkt. Helene war zwar für die Babywiege LEAF curv und das Reisebett SENA bereits zu groß, aber dafür habe ich andere Bloggerinnen gefunden, die beide Produkte für uns getestet haben. Doch der Nuna REBL ist auch noch für Helene perfekt! Manchmal passiert es, dass man bestimmte Marken einfach erst zu spät für sich entdeckt. Doch weil es einige Produkte sind, die ich alle für mein nächstes Kind haben möchte (Nein, ich bin NICHT schwanger!), hole ich Euch direkt jetzt schon ins Boot, schließlich sind einige von Euch jetzt genau mit diesen Themen beschäftigt.
Meine Autositz-Story
Ich hatte für Helene bisher zwei Babyschalen und zwei Kindersitze im Auto. Ich hatte für wirklich sehr viel Geld einen Reboarder von Cybex gekauft, doch nach etwa einem Jahr wieder verkauft. Warum? Ganz einfach: er sollte 360 Grad drehbar sein, war es aber nicht wirklich. Zumindest nicht ohne aufwendigen Umbau. Man hatte zwar den tollen seitlichen Einstieg, konnte sie dann aber nur entweder nach vorne oder nach hinten drehen. Das hat mich wahnsinnig gemacht. Denn ab dem Moment, ab dem Helene nach vorne gerichtet fahren wollte, mussten wir den Sitz komplett umbauen, da man sie nicht anschnallen konnte, sondern sie mit einem Fangkörper gesichert wurde. Das ist ja an sich super, nur hat der Sitz von vorne bis hinten für mein kleines, zierliches Mädchen nicht gepasst. Und selbst wenn, ich hätte mir immer gewünscht, ich hätte den Sitz auf langen Fahrten, im Stau oder bei manchen Gelegenheiten einfach umdrehen können. Das hätte einfach so vieles leichter gemacht… Natürlich möchte ich niemandem davon abraten, einen Kindersitz mit Fangkörper zu kaufen, nur ist halt nicht jeder Sitz für jedes Kind gemacht – und mein Kind ist auch eher der Anschnall-Typ!
Der Reboarder & i-Size
Gesetzlich müssen alle Babys bis 9 kg rückwärtsgerichtet fahren, ab 2018 gilt dies bis zum 15. Lebensmonat. Die aktuelle Empfehlung jedoch lautet, dass Kinder bis vier Jahre entgegengesetzt der Fahrtrichtung fahren sollen. Ehrlich gesagt kenne ich kaum ein Kind, dass nach dem zweiten Geburtstag beim Autofahren noch nach hinten geschaut hat, ohne Wutanfälle zu bekommen. Beschäftigt man sich aber mit dem Thema, den Unfallstatistiken und den Risiken, hat man kaum eine andere Wahl, als das Kind doch lieber wieder umzudrehen. Schließlich kann man dank Accessoires (wie Spiegel etc.) dafür sorgen, dass man auch dem rückwärtsgerichteten Kind ins Gesicht schauen kann. Die neue internationale i-Size-Norm (auch “Super-Isofix” genannt) sorgt dafür, dass die Kinder mehr Beinfreiheit und eine höhere Sitzposition haben. Gleichzeitig beinhaltet die neue Norm einen ganzheitlichen Seitenaufprallschutz mit erstmals standardisierten Testverfahren, sowie einen sicheren Einbau dank vorgeschriebener Isofix-Konnektoren.
Der REBL von Nuna
Er ist halt ein richtiger Rebell – der um 360 Grad drehbare Kindersitz, der der neuen i-Size Norm entspricht und ab Geburt einsetzbar ist. Die Kopfstütze ist 7-fach verstellbar, es gibt eine integrierte ergonomische Fußstütze, sieben Liegepositionen, angeschnallt werden die Kinder über einen 5-Punkt-Sicherheitsgurt und der integrierte Reboundbügel kontrolliert die Rückwärtsbewegung des Sitzes nach einem Front- und Heckaufprall. Helene liebt es, ins Auto einzusteigen und uns zu sagen, in welche Richtung sie gedreht werden möchte – meistens allerdings vorwärts. Sie sitzt so hoch, dass sie selbst auf langer Fahrt einfach entspannt aus dem Fenster schaut. Und am besten findet sie die neue Fußstütze (die schont übrigens auch den Rücken des Beifahrers, der bei uns des Öfteren Tritte von hinten abbekommen hat). Der perfekte Sitz für zierliche Kinder wie Helene, die hinter einem Fangkörper quasi verschwinden. Und die Flexibilität durch den Drehmoment weiß ich wirklich sehr zu schätzen!
Die Vorteile des Nuna REBL in der Übersicht:
- Dem neuen i-Size ECE R129 Standard entsprechend, ermöglicht der REBL rückwärtsgerichtetes Fahren bis zu 105 cm (ca. 4 Jahren)
- Erstklassiger Seitenaufprallschutz dank patentiertem tailor tech™ Memoryschaum und individuell konfigurierbarer Sitzeinlage
- True lock™ Technologie macht die Installation flink, einfach und sicher mit Hilfe der 9-stufigen ISOFIX-Konnektoren
- 5-Punkt-Sicherheitsgurt hält die Kleinen in Position
- Hochwertige Kunststoffe sorgen für eine besonders robuste Sitzschale
- Die Knautschzonen in Stützfuß und Basis minimieren die Belastungen auf das Baby im Falle eines Unfalls
- Integrierter Reboundbügel kontrolliert die Rückwärtsbewegung des Sitzes nach einem Front- und Heckaufprall
- Sitzeinheit um 360° drehbar – superleichter Einstieg und Wechsel der Fahrpositionen
- Farblich markierte Sicherheitsindikatoren an Stützfuß und ISOFIX helfen, Anwendungsfehler zu vermeiden
Der Preis liegt übrigens wie andere Reboarder seiner Art bei 549,95 Euro und er ist seit diesem Jahr im Handel erhältlich.
Übrigens haben wir für die aktuelle Ausgabe des MUMMY MAG Paper auch einen Test mit einem einjährigen Kind in dem Sitz gemacht. Wie der ausgefallen ist, erfahrt Ihr in Kürze auch noch einmal auf dem Blog!
[Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Nuna.]
Liebe Camilla,
vielen Dank für den tollen Artikel, der für mich gerade thematisch wie die Faust aufs Auge passt. Wir sind aktuell auf der Suche nach einem Folgesitz für meine 11 Monate alte Tochter. Sie soll erstmal weiter rückwärts fahren, der Sitz soll aber die Möglichkeit zum vorwärtsgerichteten Fahren bieten. Der Cybex kam für uns auch in Frage, daher vielen Dank für den Hinweis zum drehen. Smart finde ich den seitlichen Einstieg, weil ich mir das zum Kind rein heben und anschnallen Rückenschonend vorstelle. Wie auch immer: Nuna hatte ich für vieles auf dem Zettel, nicht aber für Autositze. Tausend Dank also für den Artikel. Weißt du schon, wann der Artikel mit dem einjährigen erscheint? Wir haben leider nicht mehr allzu viel Zeit für eine Entscheidung, aber euer Testergebnis bzw. eure Erfahrung würde mich mega interessieren. Liebe Grüße, Katrin
Liebe Katrin,
wie gesagt, am Cybex hat mich das fehlende Drehen geärgert – und Helene hat einfach vorwärtsgerichtet nicht hinter den Fangkörper gepasst. Sicherheitstechnisch ist dieser aber top – einfach weil beim Vorwärtsfahren ein Fangkörper am optimalsten ist. Ich würde aber auf jeden Fall den Nuna REBL in Betracht ziehen als Alternative. Heute hat den eine Freundin von mir bestellt (sie hat nämlich auch eine sehr zierliche Tochter) und bei Babyone gab es noch mal direkt 10 Prozent 😉 Nur so als Info, weil sie mir das sofort geschrieben hatte!
Und den Nuna REBL hatte ich auch nicht wirklich auf dem Schirm. Ich hatte bei Nuna eigentlich immer nur das Reisebett im Sinn. Da ist Helene ja schon zu groß, aber der Autositz kam jetzt wie gerufen! Achso, der Test mit Richard (der Einjährige) kommt übernächste Woche!
Liebe Grüße
Camilla
Liebe Camilla,
vielen Dank. Wir haben jetzt noch den neuen Sirona M iSize als Alternative im Auge, schauen uns aber am WE den Nuna Rebl an. Ich bin gespannt. Nach wie vor auch sehr auf euren Test mit Richard 😉
Hallo Camilla,
Vielen Dank für die Informationen.
Ein Punkt fehlt mir leider noch. Bislang konnte ich keine direkten Testergebnisse ( Stifung Warentest o.ä. ) finden. Auf der Nuna- Website steht nur, dass der Rebl hohe Sicherheitsstandards erfüllt.
Hast du da vielleicht mehr Informationen?
Beim Testsieger von Stiftung Warentest in dieser Altersgruppe , dem Concord Reverso, steht das Testergebnis direkt auf der Internetseite … Sehr praktisch. Und auch günstiger als der Rebl.
Er ist aber etwas schwerer als der Rebl, hat keine 360Grad-Drehung und sieht nicht so schick aus wie der Rebl.
Mit einer Antwirt würdet du mir bei meiner Kaufentscheidung wirklich weiterhelfen 🙂
– Noch eine andere Sache: Du hast Baby One erwähnt: Auf der Internetseite von Baby One habe ich nach dem Rebl gesucht. Er wird aber nicht aufgelistet. 🙁
Bevor ich den Sitz kaufe, möchte ich mein Kind ja mal rein gesetzt haben. 😉
Gruß Katharina
Liebe Katharina, aufgrund des extrem schlechten Ergebnissen des aktuellen ADAC-Tests kann ich Dir den REBL leider nicht mehr empfehlen. Der beste Reboarder ist der CYBEX Sirona – und da wir bei der Sicherheit unserer Kinder keine Kompromisse eingehen sollten, sollten wir bei unserer Kaufentscheidung unbedingt diesen Test berücksichtigen!!!
Hallo Camilla.
Auch wir haben uns viele Gedanken um einen guten Kindersitz gemacht. Wir haben uns damals für unsere 1-jährige Tochter für den von dir oben beschriebenen Cybex Reboarder entschieden und es in den letzten 1.5 Jahren nie bereut. Schade, dass du wohl so gar keine Vorteile in dem Cybex siehst. Daher möchte ich dir unsere positive Sichtweise mal kurz erläutern.
Das man den Sitz um 90 Grad drehen kann und somit einen leichten seitlichen Einstieg hat ist doch super. Das haben nicht viele Sitze und hat uns und unsere Rücken jederzeit begeistert. Unsere Tochter ist nun 2.5 Jahre alt und wohl normal groß. Der Sitz passt sehr gut. Lediglich die Beine muss sie inzwischen ziemlich stark anwinkeln, da man sie rückwärtsgerichtet logischerweise nicht ausstrecken lassen kann. Das ist der einzige Punkt, der uns an dem System stört und weshalb wir sie wohl demnächst nach vorne lassen fahren werden. Daher würde mich sehr interessieren, ob dein Kind im Nuna REBL wirklich bis zu 4 Jahre rückwärts gerichtet fahren könnte, ohne das die Beine zu lang werden??? Unsere 2.5 Jahre alte Tochter hat sich jedenfalls noch nie über das rückwärtsgerichtete Fahren beschwert, obwohl sie bei den Großeltern auch schon mal vorwärtsgerichtet gefahren ist. Aber bei uns kennt sie es wohl nicht anders. Und wir hatten auch nie den Wunsch, sie mal vorwärts und an einen anderen Tag dann wieder rückwärts fahren zu lassen. Rückwärts ist einfach immer die sichere Variante und deshalb fährt sie so lange wie möglich rückwärts gerichtet. Sonst bräuchte ich ehrlich gesagt gar keinen Reboarder, wenn ich sie doch immer mal wieder vorwärts lassen fahre.
Grundsätzlich muss man wohl aber noch mal betonen, dass man einen Reboarder wegen dem Sicherheitsaspekt kauft. Klar ist es doof, dass man nicht direkt mit dem Kind kommunizieren kann, da es rückwärts schaut und sicher ist es auch doof, dass das Kind nur seitlich und rückwärts aus dem Auto schauen kann. Aber Sicherheit geht da nun mal vor. Und da ist es wohl egal, für welchen Reboarder man sich entscheidet. Jeder Reboarder ist wohl sicherer als die vorwärtsgerichteten Kindersitze. Und wenn die Kinder dann doch vorwärts gerichtet fahren, dann soll ja ein Fangtisch auch sicherer sein als ein Anschnallsystem. Also noch ein weiterer Pluspunkt für den Reboarder von Cybex.
Wie auch immer, ich glaube das beide Kindersitze ihre Vor- und Nachteile haben werden und vielleicht auch die individuellen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden müssen. Wenn deine kleine Maus tatsächlich so klein ist, dann ist der nuna wohl tatsächlich der bessere Sitz für euch. Aber deswegen ist der Cybex dennoch auch eine gute Wahl für andere Familien, zum Beispiel für uns.
Viele Grüße
Carolin
Liebe Carolin,
ja, der Cybex Sirona ist natürlich ein super Sitz und der Fangkörper sicherheitstechnisch die beste Wahl. Aus diesem Grund hatten wir uns den ja auch gekauft. Aber: vorwärtsgerichtet hat er bei uns einfach gar nicht funktioniert und rückwärtsgerichtet hatte sie, obwohl sie sehr zierlich ist, mega Schreikrämpfe im Auto, weil sie keinen Beinplatz hatte. Da man aktuell eh nur noch einen Sitz entsprechend der neuen iSize-Norm kaufen sollte, hat man ja automatisch (auch beim Cybex) mehr Beinfreiheit. Und im Nuna REBL kann Helene auch wunderbar wieder rückwärtsgerichtet fahren. Ich sage als nicht, dass der Cybex grundsätzlich schlechter ist, für uns war er aber einfach nicht passend. Deshalb ja unsere Autositz-Geschichte. Aber danke, dass Du Deine Erfahrung auch noch mal mit uns teilst. Am Ende sollte man unbedingt im Fachgeschäft einen Autositz kaufen und das Kind Probesitzen lassen!
Mal sehen wie lange Helene im REBL Platz findet – sie ist ja eher etwas kleiner, also vielleicht passt er auch länger als vier Jahre. 😉 Und im Anschluss schauen wir mal, ob wir vielleicht doch einen guten Kindersitz mit Fangkörper finden. Einfach der Sicherheit wegen. Aber da wir oft und viel Autofahren müssen, muss es auch für Helene passen. Ich denke dabei übrigens auch wieder an einen Cybex! 😉
Liebe Grüße
Camilla
Leider wurde der Rebl bei ADAC und Stiftung Warentest mit mangelhaft bewertet, da bei einem Crash der Sitzrahmen brach und die Sitzschale nach vorn kippte. Auch die Handhabung wurde nur mit befriedigend bewertet. Also ein Kindersitz muss erst mal sicher sein, dann praktisch und erst zuletzt schick.
Liebe Isi, vielen Dank auch an Dich für den Hinweis. Ich bin geschockt und habe die Empfehlung unter diesen Umständen direkt zurück genommen! Ich war wirklich begeistert von dem Sitz und wollte unbedingt einen Reboarder für meine Tochter. Ich warte auf eine Stellungnahme dazu! Danke!!!!
Hallo,
vielleicht zur Information: Reboard-Kindersitze gibt es bereits seit 1972 in Schweden. Wäre es für Kind und Eltern eine derartige Zumutung, dann wären dort und hier Reboarder sicherlich vom Markt verschwunden.
Hilfe und weitere Informationen findet man auch durch den Verein Reboard – Kindersitze e.V. (reboard-kindersitze.info oder in der Facebook Gruppe: Reboard – Unsere Kinder fahren rückwärts) Es funktioniert wunderbar rückwärts, wenn man weiß wie. 😉
Liebe Grüße
Eva Maria
(mit Tim im Britax Max Way 3 Jahre alt)
Hallo Camilla,
Auch wir machen uns viele Gedanken um einen guten Kindersitz. Und bei uns steht die Sicherheit im Vordergrund. Daher sollte in dem Artikel genannt werden, dass der Sitz Nuna Rebl von Stiftung Warentest mit Mangelhaft benotet wurde: Der Nuna Rebl scheiterte im Crashtest. Der i-Size Reboarder riss sich beim Aufprall von seinem Untergestell los.
Weitere Informationen finden Sie auch bei uns auf der Webseite kindersicherheit.de
Ich bitte Sie, dies an entsprechender Stelle anzumerken und zu ergänzen.
Liebe Grüße
Anna Lena
Habe den Sitz aufgrund von diesem tollen Bericht gekauft. Nach dem neuen Test bin ich nun extremst unglücklich über meine Entscheidung. Bei dem hohen Preis ist es vermutlich fast sicherer, ich nehme meine Tochter auf dem Schoss mit. Habe zunächst an NUNA geschrieben mit der Bitte um Rückerstattung, aber meine Hoffnung ist sehr schwach, dass sie überhaupt reagieren 🙁
Liebe Valeria, ich bin ehrlich gesagt auch total geschockt von dem Ergebnis, weil ich wirklich happy mit dem Sitz war. Und mir geht es ja auch vorrangig um die Sicherheit meiner Tochter, deshalb ja extra der Reboarder, damit sie noch rückwärtsgerichtet mitfahren kann. Sobald ich Feedback von Nuna habe, schaue ich, dass ich das auch veröffentliche. Ich denke nicht, dass die keine Kulanz zeigen, nach den Ergebnissen! 500 Euro für einen Autositz und dann ist Dein Kind nicht abgesichert – das geht auf KEINEN Fall!
Also wir haben den römer evolva 123plus der geht von 9-36 kg benutzen den auch schon seid till 9 monate alt war und sind sehr zufrieden mit dem sitz…wir haben auch noch ein extra sommerbeug dazu gekauft der immer drauf ist,auser natürlich er wird grade gewaschen 😉 und der sitz sieht nach 2,5 jahren in benutzung immer noch wie neu aus und funktioniert einwandfrei.