
Mit Religion, Glauben und Kirche hat heutzutage nicht jeder was am Hut. Dennoch kommt es ab und an vor, dass ein Minimensch getauft wird. Und dann steht ein Teil der Gäste da und fragt sich: “Taufe? Was passiert da eigentlich?” Ich bin Taufpatin von zwei Jungs und habe schon ein paar Tauffeiern und Gottesdienste miterleben dürfen. Jeder für sich einzigartig. Auch Philo und Quinn sind getauft. Die Taufe ist die schönste Art der Kirche, „Willkommen“ zu sagen. Sie ist ein Fest für den Täufling und für die Familie! Und das bedarf ein klitzekleinesbisschen an Organisation. Woran kann und woran sollte man bei einer Taufe denken?

Einladung
Wir haben uns bei Quinns Taufe für eine papierlose Einladung von greenenvelope entschieden. Die kann man easy auch ohne Grafik Know-How am Rechner gestalten und dann per Mail über den eigens zusammengestellten Verteiler versenden. Beim Erhalt der Mail öffnet sich ganz fancy ein Kuvert, aus dem virtuell die Karte schwebt. Für alle, die z.B. auch Großeltern und Urgroßeltern mit Post versorgen wollen: Hier findet ihr Vorlagen für analoge Taufeinladungen und hier hat Madeleine hübsche Geburtsanzeigen zusammengestellt, die ja manchmal zeitlich auch mit einer Taufe Hand in Hand gehen.
Taufliederbuch
Ich habe mir lange Gedanken gemacht, wie der Gottesdienst für unsere teils christliche, teils atheistische Familie und alle anwesenden Kinder unterhaltsam sein kann. Wir haben eine Mischung aus katholischen und profanen Liedern, deren Melodien entweder eingänglich oder schon bekannt waren, mit dem Organisten der Kirchengemeinde abgestimmt. Mit den Liedtexten und dem Ablauf des Gottesdienstes haben wir dann das grandiose Ringbuch von Kleine Prints angefertigt und jeweils auf der gegenüberliegende Seite ein Foto gesetzt. So hatten die Minis was zum Anschauen und die Erwachsenen einen Plan, was passiert. Und keine Ausrede fürs Nicht-Mitsingen!
Outfit zur Taufe
Wie ihr seht hatte Quinn kein Taufkleid an, dafür aber seine Lauflernschuhe aus unserer Kollaboration mit Lieblinge, die in diesem Spätsommer online geht! Modell „Quinn“ dort dann mit roten Schnürsenkeln*
Blumenschmuck
Ich hatte mir vom Restaurant ein Angebot für Tischkränze einholen lassen, bin dann aber doch mit dem Schnittblumen Lieferservice Bloom&Wild auf Nummer sicher gegangen und habe jeweils zwei frische Sträuße einfach mit Seidenband zusammengebunden – siehe Fotos unten.
Mit dem Code MUMMYMAG20 gibt es auf eure erste Bloom&Wild Bestellung 20% Rabatt.
Taufkerze
Meist werden Taufkerzen individuell von Eltern oder den Verwandten gestaltet. Man kann diese aber auch fix und fertig im Netz bestellen z.B. über dawanda.de. Es gibt traditionelle Motive wie Fische oder Kreuze, aber auch Modernes wie Löwen oder Heißluftballons. Außerdem steht der Name des Kindes auf der Kerze. Wir haben darunter auch das Datum von Quinns Taufe in Wachs montiert. Bei Saskia und ihren Jungs sah das so aus…

Wir haben uns entschieden, das Kind taufen zu lassen. Wo beantrage ich die Taufe und was für Unterlagen benötige ich?
Man beantragt die Taufe in der gewünschten Pfarrei. Am besten anrufen oder eine E-Mail an den Pfarrer senden. Benötigt werden: Geburtsurkunde, Patenbescheinigung, wenn diese aus einer anderen Pfarrei sind, sowie Namen und Anschrift der Paten.
Müssen die Taufpaten auch Kirchenmitglieder sein?
In der katholischen Kirche wird mittlerweile nur noch ein katholischer Pate benötigt. Paten mit anderem (christlichen) Glauben oder ohne Konfession galten lange als „Taufzeugen“. Dies ist eigentlich heute nicht mehr der Fall. Oft lassen die Taufgeistlichen diese mitunterschreiben und beziehen sie auf Wunsch auch voll in der Liturgie ein.
Gibt es eine ökumenische Taufe?
Die Taufe ist zwar gegenseitig anerkannt, doch da die Ökumene die Zusammenarbeit zwischen den Kirchen bezeichnet, grenzt sie sich selbst als Lösung aus. Mit jeder Taufe wird man Christ aber auch Mitglied einer bestimmte Kirche (z.B. katholisch, evangelisch, orthodox). Diese kann man später wechseln.
Wer muss alles einwilligen, damit ich mein Kind taufen lassen kann?
Jeder Mensch hat ein Recht auf die Taufe. Bedeutet diese ja Aufnahme in den Jesus-Fanclub (kurz Christenheit). Damit bekommt man ja nicht nur Katechismen und Sorgen sonder auch die Hoffnung auf Gerechtigkeit und ein Leben nach dem Tod. Einwilligen müssen beide Erziehungsberechtigten oder ggf. andere gesetzliche Vertreter. Es soll auch schon Omas gegeben haben die ihr Enkelkind zum Pfarrhaus brachten und auf eine Schnelltaufe hofften…
Taufspruch: Muss er aus der Bibel sein?
Eigentlich macht es nur so Sinn. Denn die Tradition der Weihe, Tauf- und Trausprüche bezieht sich ja auf die kirchlichen Grundlagen, das Wort Gottes ist da nahezu unschlagbar. Wer sich nicht so gut auskennt oder von den Klassikern abweicht googlet einfach auf bibleserver.com, am besten unter der Einheitsübersetzung (die katholische Bibel) nach einem Oberbegriff oder Lieblingswort. Dort findet man neben long time classics eigentlich alles – bis auf „Atombombe“ und „Internet“.
Taufkleid: Ja oder nein?
Das weiße Kleid ist ein Zeichen des Neuanfangs mit Jesus Christus. Es gehört zum katholischen Taufritus fest dazu. Wenn man selbst keines hat, gibt es sicher eines in der Pfarrei. Dabei ist die Tradition unterschiedlich. Manche Kinder tragen es die ganze Zeit andere bekommen es nur kurz übergelegt.
Fürbitten: Wieviele? Wie verteilt man sie am besten? Und was sollten diese beinhalten?
Klassisch und auch Langeweile vorbeugend sind fünf. Es gibt einen Fürbittkanon dieser ist aber nicht bindend (Darin geht es um die Kirche, die Toten, die Zukunft, die Regierenden, den Frieden und….). Natürlich kann jeder, der von den Eltern gefragt wurde, eine Fürbitte vorzutragen, diese inhaltlich frei gestalten. Damit es keine Wiederholung gibt, macht es Sinn, das Überthema vorzugeben. Es ist auch schön, wenn es nicht nur um den Täufling geht sondern auch ein oder zwei andere Themen Platz finden wie, z.B. der Frieden oder alle, die nicht dabei sein können… Generell ist weniger mehr und gleichmäßige Formulierung helfen das konzentrierte Vor- und Mitbeten zu fördern.
Wie können Gäste anderweitig in die Gestaltung der Taufe einbezogen werden?
Mitsingen! Nichts ist blöder als wenn keiner die Lieder kennt! Also entweder üben oder sicherstellen, dass diese gekannt werden z.B. in Form eines Liederbuches (siehe Tippkasten). Am besten nur einen Fotografen bestimmen, dafür einen guten (oder bezahlen). Klassische Aufgaben sind Kerze anzünden, dem Priester helfen (wenn man keine Ministranten hat), Fürbitten oder Lesung lesen, musizieren. Ansonsten braucht es bei schönen Zeremonien auch immer passive Teilhaber, die außer mitsingen und beten in der Bank sitzen und den „Chor“ bilden.
Wer bringt die Taufkerze nach vorn? Wer zündet die Kerze an? Wer hält sie fest? Wann wird die Kerze wieder ausgepustet?
[mega viele Fragen als eine getarnt] Die Kerze wird oft von den Geschwistern oder verwandten Kinder gebracht aber auch die Paten/ Zeugen oder Eltern/ Großeltern können dies tun oder jeder andere, der eine Rolle bekommen soll bzw. dies gerne tun möchte. Gleiches gilt fürs Anzünden oder festhalten oder auspusten. Ausgepustet sollte sie erst nach dem Gottesdienst werden. Denn das Entzünden oft an der Osterkerze ist ein starkes Symbol und steht für die Aufnahme des Kindes in die Kirche, da sollte das Auspusten nicht unbedingt während der Zeremonie stattfinden.
Was kostet die Taufe?
Der Service in der Kirchengemeinde ist kostenfrei. Man kann der Kirchengemeinde etwas spenden. Ansonsten, das was ihr zum Feiern (Liederheft, Blumen, sonstige Deko, Essen, Trinken) ausgeben wollt und könnt.
Unsere tausend Tauffragen hat Konstantin Manthey lieberweise mit Leben gefüllt. Er ist ist Verwaltungsleiter und Referent der Katholischen Akademie in Berlin und lebt mit Bloggerin Alu und den drei Kindern – zusammen sind sie grossekoepfe – in Berlin Friedrichshain, noch. Alu hat hier über ihre Hausbaupläne berichtet…
Was bleibt ist die Frage, “warum taufen heute?”, mit deren Antwort voll holpriger Gedankenstolperer ich die Audienz hier nicht behelligen möchte. Fakt ist: Beide Jungs sind getauft und wir super glücklich damit! Wenn ihr eure Pros und Kontras Taufe mit uns teilen mögt, her damit. Wir freuen uns, wenn ihr uns an eure Gedanken teilhaben lasst!
Fotos: Camilla Rando<3
Für alle Hauptstädter, die den gesamten Family-Clan einladen oder für diejenigen, die nach Berlin reisen und nicht den ganzen lieben langen Tag mit der kompletten Verwandtschaft aufeinander sitzen möchten, hier ein paar familienfreundliche Unterkünfte in Berlin

Was Camilla so bei einer Taufe trägt – außer Helene – das erfahrt ihr hier…
Trackbacks / Pingbacks