
Generell ist es besser, die Rechnungen nach dem Elterngeld-Bezug zu stellen – falls es der Kunde mitmacht. Es gilt das sogenannte „Zufluss-Prinzip“, nach dem es immer entscheidend ist, wann das Geld genau auf dem Konto verbucht wurde.


Solange deine Selbstständigkeit als Nebentätigkeit einzustufen ist, bist du weiterhin ganz normal krankenversichert. Der Angestelltenstatus kann dabei von Vorteil sein.


Tricky kann es auch sein, wenn du Geschäftsführerin bist, z.B. einer GmbH. Im Gegensatz zu angestellten Arbeitnehmerinnen besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Elternzeit, also Freistellung von der Arbeit oder Verkürzung der Arbeitszeit.
Coworking Spaces mit Kinderbetreuung
Ob selbstständig oder angestellt, wer bereits wieder arbeiten möchte, bevor das Mini einen festen Kitaplatz hat, der ist auf Betreuung von extern angewiesen. Und da Oma und Opa ja längst nicht immer um die Ecke wohnen geschweige denn täglich abrufbar sind, können Coworking Spaces mit Kinderbetreuung eine echte Alternative zur Nanni – wer hat die schon? – sein. Unternehmen wie Coca Cola arbeiten bereits mit Coworking Spaces zusammen, um ihren Angestellten das Arbeiten mit Kind zu ermöglichen.
-
Coconut Space
Bad Belzig Die perfekte Kombination aus Arbeit & Freizeit – so nennt sich das “Workation Retreat” inmitten der Natur von Klein Glien hinter Potsdam. In einem alten Gutshof kann man Workshops als Team, aber auch einzelne Arbeitsauszeiten (Achtung Wortspiel) buchen. Arbeiten, Übernachten, Entspannen. Eine Nacht/ein Monat kostet ab €39/ €689 im geteilten Zimmer. Für €66/ €1186 steht für eine Nacht/einen Monat ein privates Zimmer zur Verfügung. Campen und Glampen werden ebenfalls angeboten. 10€/Tag werden für die Nutzung der Arbeitsbereiche fällig. Ein Monatsabeitspaket gibt’s ab 89€. Netzverbindung: 100 Mbit (Downstream) – für mitten auf dem Land gar nicht so schlecht. Kinderbetreuung ist auf Anfrage möglich. Und weil sich das Arbeitskonzept inmitten der Natur rumgesprochen hat, erlebt Bad Belzig sogar gerade einen Zuzug junger Familien. Klein Glien 25, 14806 Bad Belzig Öffnungszeiten: durchgehend
-
Jugglehub
Berlin Der juggleHUB vereint einen klassischen Coworking Space mit einer flexiblen Kinderbetreuung vor Ort. Eltern können in Ruhe arbeiten, während sich Betreuerinnen ein paar Türen weiter liebevoll um die Kleinen kümmern. Außerdem vor Ort: ein extra Schlafraum, ein kleines Café, ein Meetingraum, Workshopraum sowie ein Konferenzraum, die man stunden- oder tageweise mieten kann. Einmal im Monat findet das „Family Dinner“ statt, bei dem es gegen Spende gutes Essen in geselliger Runde mit Kind und Kegel gibt. Invest: Coworking und Kinderbetreuung sind separat oder in Kombination buchbar. Childcare im Paket mit dem Arbeitsplatz ½ Tag 45€, 1 Tag 85€. Christburger Straße 23, Winsviertel, 10405 Berlin Öffnungszeiten: Mo-Fr | 9:00 – 18:00
-
Le Box,
Berlin Gründerin Luisa ist Mama von drei Kindern und kann sich deshalb sehr gut reinfühlen in die Alltagsjonglage und die Ruhe, aber auch Flexibilität, die man zum Arbeiten oder auch einfach mal für sich braucht. Ein Schreibtisch in der “Box” ist stunden- oder tageweise buchbar – je nach Bedarf. Keine vertragliche Bindung, keine Kündigung, keine Warteliste für Anmeldung. Es gibt neben Schreibtischen und dem Spielraum auch eine Küche, in der Verpflegung für Groß und Klein erwerbbar ist. Geschlafen wird nach Bedarf in einem Separée. Invest: je nach gebuchtem Paket (Schreibtisch und Betreuung inkl) von 44€ (½ Tag) bis 69€ (1 Tag). Auch rabattierte Kombi-Pakete sind möglich. Schliemannstrasse 19, nahe Helmholtzplatz, 10437 Berlin Öffnungszeiten: Mo-Fr | 9:00 – 18:00
-
Coworking Toddler
zwei Mal in Berlin Im Gegensatz zu flexiblen Coworkingspaces mit Kinderbetreuung ist der Coworking Toddler eine Kita, in der den Eltern in einem benachbarten Raum Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Die Betreuung erfolgt über einen Kitagutschein, ist mit jeweiligen Kitaplatzkapazitäten verbunden, läuft im Rahmen des Berliner Bildungsprogramms und beinhaltet z.B. Eingewöhnung, Entwicklungsgespräche, geprüfte und kontrollierte Qualitätsstandards. Es gibt eine Warteliste wie bei allen anderen Kitas auch. Die Eltern können das Büro verlassen, da das Kind durch eine pädagogische Fachkraft betreut wird und während der Betreuungszeiten die Aufsichtspflicht bei der Fachkraft liegt, auch die Verpflegung erfolgt durch die Kita. Geregelter Mittagsschlaf findet in einem separaten Schlafraum statt. Die Kostenerstattung für Betreuung läuft über den Kitagutschein, die Kosten für den Schreibtisch sind separat ausgewiesen und absetzbar, Invest: Arbeitsplatz halber Tag, ca. 170€/Monat, Arbeitsplatz ganzer Tag, ca. 350€/Monat. Ab Frühjahr 2019 zwei Mal in Berlin Nähe S- und U-Bahn Schönhauser Allee, Greifenhagener Str. 48, 10437 Berlin zweiter Standort ab April 2019 am Maybachufer 36, Kreuzkölln 12047 Berlin Öffnungszeiten: Mo-Fr von 8:00 – 18:00, samstags 9:00 – 14:30
- Rockzipfel in Leipzig und anderen Städten Das Rockzipfel Eltern-Kind-Büro ist der erste Coworkingspace in Deutschland mit Kinderbetreuung. Dessen Träger Zipfel e.V. hat sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, die Idee zu verbreiten und ähnliche Initiativen beratend zu unterstützen. Das Leipziger Eltern-Kind-Büro hat drei stille Büroräume mit Mittagsschlafgelegenheiten für die Kinder und einen Essraum, wo vor allem Neu-Eltern vor und nach dem Mittagessen mit Blick auf das große Spielzimmer arbeiten können, während ihre Kinder noch eingewöhnt werden. Die Kinderbetreuung wird werktags von 10-16 Uhr von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen gestemmt. Zwischen 12 und 13 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Kosten: 150€ für 20 Arbeitstage inkl. Schreibtisch und Kinderbetreuung. Die Eltern dürfen die Räume auch außerhalb der Betreuungszeiten nutzen und ggf. die Kinderbetreuung selbst organisieren. Georg-Schwarz-Straße 10, 04177 Leipzig Öffnungszeiten: Mo-Fr | 9:00 – 22:00 Weitere Rockzipfel-Initiativen: in München in Dresdren bei Leipzig in Bonn bei Hamburg in Halle
Elternhelfer im Arbeitsalltag
Das Kind ist krank oder soll früher von der Kita oder Schule abgeholt werden, es sind Schließzeiten usw. Mit Hilfe dieser Online-Services können sich arbeitswillige Eltern Hilfe ins Haus oder direkt aus der Nachbarschaft holen.
-
Notfallmamas
Die Notfallmamas sammeln seit 6 Jahren Erfahrung und sind per Anruf oder E-Mail ganz unbürokratisch ohne Voranmeldung oder Registrierung buchbar: In Hamburg, Berlin/Potsdam, Frankfurt, München, Köln und Düsseldorf und Umgebung. In der Regel ist eine Notfallmama innerhalb von 3 Stunden für mindestens 4 Stunden vor Ort, um die Minis zu betreuen. Kostenpunkt: 35 Euro/Std.
-
Little Bird
Eine Suchmaschine, mit der ihr Kitaplätze in eurer Nähe finden könnt. Derzeit in 9 Bundesländern. Für Eltern kostenlos. Kommunen zahlen für diese Software. Sie können durch den Abgleich sehen, wie hoch der tatsächliche Mangel an Plätzen ist, können gezielt und bedarfsgerechten Kita-Ausbau betreiben. Kitas und Tagesmütter haben die Sicherheit, dass die angemeldeten Eltern auch wirklich kommen und damit keine unbezahlten Plätze entstehen bis Ersatznachrücker gefunden sind. 120 Kommunen und 5982 Einrichtungen sind schon dabei.
-
Siteinander
Mit einer Anfrage kann man alle potenziellen Sitter aus seinem Elternkreis erreichen und hoffentlich eine Betreuung finden. Anstelle von Geld werden virtuelle SitPunkte getauscht: Somit bleibt der Austausch fair und ein schlechtes Gewissen braucht man auch nicht haben. Zusätzlich können Eltern mithilfe der SitEinander-App neue Familien in der Nachbarschaft entdecken. Klingt doch perfekt für alle, die nicht die Kohle für einen Babysitter und (noch) kein Kita- bzw. Schulelternnetzwerk haben, oder?
-
Yoopies
Ob Kümmern um den Haushalt, die Kinder, Senioren oder Tiere, das Ziel von Yoopies ist es, Familien den Alltag zu vereinfachen. 2012 als erste soziale Plattform für Babysitting in Frankreich gegründet, zählt Yoopies heute 2 Millionen aktive Nutzer in 10 europäischen Ländern (u.a. Frankreich, Vereinigtes Königreich, Spanien, Italien, Schweiz). Danke! Der Bedarf ist riesig.
Mehr Infos zu diesen und ähnlichen Services gibt es bei den digitalen Elternhelfern.