Wie es euch gelingt den Schulstart für das Kind gut zu begleiten

Nicht jedes Kind ist begeistert, wenn es um die Einschulung geht. Es beginnt ein neuer Lebensabschnitt, manchmal auch mit völlig neuen Gesichtern, wenn Kita und Schule beispielsweise weit auseinanderliegen. Wie ihr eure Kinder bei einem schwierigen Schulstart unterstützen könnt haben wir Jessica Schmidt gefragt. Sie ist Kinder- und Jugend Psychotherapeutin in Berlin und hat viele Jahre in der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie gearbeitet. Heute leitet sie ihre eigene Praxis und lebt mit ihre Familie in Berlin.

Wie können Eltern ihren Kindern helfen, mit möglichen Ängsten oder Sorgen umzugehen, die mit der Einschulung verbunden sind?

Eltern können ihren Kindern helfen, mit möglichen Ängsten oder Sorgen im Zusammenhang mit der Einschulung umzugehen, indem sie eine unterstützende und einfühlsame Atmosphäre schaffen. Das kann beinhalten, ihren Kindern zuzuhören, ihre Ängste ernst zu nehmen und ihnen zu versichern, dass es normal ist, sich in neuen Situationen unsicher zu fühlen. Es ist wichtig, offene Gespräche zu führen und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.

Wie können Eltern ihren Kindern helfen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, um sich in der Schule wohlzufühlen und Freundschaften zu schließen?

Um soziale Fähigkeiten zu entwickeln und sich in der Schule wohlzufühlen, können Eltern sie bei außerschulischen Aktivitäten und in sozialen Gruppen unterstützen. Das funktioniert zum Beispiel über Rollenspiele, um soziale Interaktionen zu üben und ihren Kindern beizubringen, wie man auf andere zugeht und Freundschaften schließt.

Welche Rolle spielen Routinen und Strukturen im häuslichen Umfeld, um die Transition zur Schule zu erleichtern?

Feste Routinen und Strukturen können den Übergang zur Schule erleichtern, denn sie bieten Kindern Sicherheit und Stabilität. Durch feste Abläufe wie gemeinsame Mahlzeiten, festgelegte Schlafenszeiten, Spielzeiten aber auch feste Hausaufgaben und Lernzeiten können Kinder besser planen und sich auf die Schule vorbereiten. Es ist auch eine Vorarbeit für später, wenn von ihnen mehr Selbständigkeit erwartet wird. Wer die Grundlagen nicht gelernt hat, kann auch später Schwierigkeiten haben, wenn das Pensum mehr wird.

Wie können Eltern mit ihren Kindern über die Erwartungen und Herausforderungen sprechen, die mit der Einschulung einhergehen?

Indem sie einfühlsam und offen kommunizieren. Sie können ihre eigenen Erfahrungen teilen, um ihren Kindern zu zeigen, dass es normal ist, sich unsicher zu fühlen, und ihnen gleichzeitig das Vertrauen geben, dass sie die Herausforderungen meistern können.

Wenn Kinder gemobbt werden – was hilft


Mobbing startet heute oftmals früher, als wir Eltern es wahrhaben wollen. Wichtig ist dabei, dass wir unsere Kinder ernst nehmen, sie unterstützen und rechtzeitig eingreifen. Denn Mobbing kann Spuren hinterlassen und manchmal auch Schlimmeres. Haltet die Augen offen und lasst eure Kinder nicht allein.

Welche Strategien können Eltern anwenden, um ihren Kindern zu helfen, wenn sie gemobbt werden?

Wenn Kinder gemobbt werden, ist es wichtig, dass Eltern sie ernst nehmen und ihnen zuhören. Sie sollten ihren Kindern zeigen, dass sie für sie da sind und sie unterstützen. Eltern können mit der Schule / Klassenlehrer zusammenarbeiten, um das Mobbing zu stoppen, und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Form von Therapie in Anspruch nehmen.

Was sollten Eltern tun, wenn sie erfahren, dass ihr Kind jemanden mobbt?

Wenn Eltern erfahren, dass ihr Kind jemanden mobbt, ist es wichtig, dass sie dieses Verhalten ernst nehmen und angemessen darauf reagieren. Sie sollten mit ihrem Kind darüber sprechen, warum dieses Verhalten inakzeptabel ist, und ihm alternative Verhaltensweisen aufzeigen. Gegebenenfalls sollten sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um das Verhalten ihres Kindes zu ändern.

Welche Maßnahmen können Eltern ergreifen, um mit der Schule zusammenzuarbeiten, um Mobbing zu verhindern und zu bekämpfen?

Eltern können mit der Schule zusammenarbeiten, um Mobbing zu verhindern und zu bekämpfen, indem sie sich aktiv am Schulleben beteiligen und den Austausch mit Lehrern und Schulpersonal suchen. Sie können sich für Programme zur Förderung eines respektvollen Umgangs und zur Stärkung des Selbstwertgefühls ihrer Kinder einsetzen.

Wie können Eltern ihren Kindern helfen, ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen, um Mobbingvorbeugung zu unterstützen?

Wichtig ist es, dass Eltern ihnen zeigen, dass sie wertgeschätzt werden und dass sie einzigartig und besonders sind. Sie können Lob und Anerkennung für ihre Leistungen aussprechen und sie ermutigen, ihre Stärken zu entwickeln und ihre Schwächen zu akzeptieren.

Welche langfristigen Auswirkungen kann Mobbing auf Kinder haben, und wie können Eltern ihnen helfen, diese zu überwinden?

Die langfristigen Auswirkungen von Mobbing auf Kinder können schwerwiegend sein, einschließlich psychischer und emotionaler Probleme. Eltern können ihren Kindern helfen, diese Auswirkungen zu überwinden, indem sie ihnen Unterstützung und liebevolle Fürsorge bieten, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und sie dabei unterstützen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Was sind die häufigsten Anzeichen dafür, dass ein Kind gemobbt wird, und wie können Eltern diese erkennen?

Häufige Anzeichen dafür, dass ein Kind gemobbt wird, können Verhaltensänderungen wie Rückzug, Angst oder körperliche Beschwerden sein. Eltern sollten auf diese Anzeichen achten und mit ihren Kindern darüber sprechen, was los ist. Sie sollten auch mit Lehrern und Schulpersonal kommunizieren, dass man sich Sorgen mache, ob die Verhaltensänderung auch in der Schule sichtbar sind. 

Wie können Eltern ihren Kindern beibringen, respektvoll mit anderen umzugehen und Empathie zu zeigen?

Eltern sollten selbst ein gutes Beispiel sein und Werte wie Toleranz, Mitgefühl und Respekt vorleben. Sie können ihren Kindern beibringen, die Perspektive anderer zu verstehen und sich in sie hineinzuversetzen, und sie dazu ermutigen, anderen zu helfen und sich für Gerechtigkeit einzusetzen. 

Dani schreibt seit 2007 ihr Familienreiseblogbutterflyfish und lebt mit ihrer Familie als ehemalige Fränkin in Berlin. Sie arbeitet zudem als freie Redakteurin, Grafikerin und Fotografin und war mal Informatikerin – weil eine Sache ist ja viel zu langweilig. Am liebsten fährt sie mit dem Auto und ihrer Familie durch und über die Berge oder wandert rauf und schläft auf ner Hütte. Mit im Gepäck: jede Menge Reise- und Technikideen - und immer und immer: Kinderkram! Inzwischen auch nen eigenen Kindermodeladen in Köpenick, den halben meter

POST COMMENT

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.