
Wir nähern in uns in sehr langsamen Schritten dem Frühling. Dennoch ist es immer noch Winter und wir befinden uns in einem der Monate, die nichts Halbes und nichts Ganzes sind. Idealer Nährboden für Viren, Bakterien und Co. Wir haben es fast geschafft, aber dann kommt sie noch ein letztes Mal. Die allseits bekannte und äußerst unbeliebte Erkältung…
Ein Erkältungsbalsam kann in dieser unangenehmen Situation bei Groß und Klein Abhilfe schaffen. Allerdings basieren fast alle gängigen, käuflichen Erkältungssalben auf Mineralölen und sind doch eher teuer. Deswegen versuchen wir es doch einfach mal selbst herzustellen. Einmal angeschafft, können die Zutaten und Öle immer wieder auch für andere tolle, selbst gemachte Produkte verwendet werden. Daher haben wir an dieser Stelle ein umweltfreundliches, und einfaches Rezept für euch und die ganze Familie erstellt. Hierbei gilt es anzumerken, dass wir bei folgendem Rezept auf minz- oder eukalyptishaltige ätherische Öle verzichten, da diese für Babies und Kleinkinder gefährlich werden können. Ebenso auf Bienenwachs, welches in vielen kosmetischen Produkten enthalten ist und Emulsionen die richtige Konsistenz gibt. Somit ist unser Erkältungsbalsam babyfreundlich, vegan, und frei von jeglichen, schädlichen Stoffen.
Warum haben wir uns entschieden ein Rezept ohne Bienenwachs auszuprobieren? Da wir in diesem Fall die Möglichkeit haben, auf tierische Produkte zu verzichten und somit für jeden eine natürliche Salbe anbieten können – auch den Veganern unter euch. Man kann dennoch jederzeit Emulsionen und Salben aus Bienenwachs herstellen, ohne letztendlich Flora und Fauna zu schaden. Allerdings sollte man sehr genau auf den Ursprung achten und auf keine „Billigprodukte“ zurück greifen, die oftmals mit Stearin oder Paraffinen gestreckt werden.
Was sind Mineralöle und warum sollten wir von der Verwendung absehen? Mineralöle werden aus Erdöl gewonnen und soweit gefiltert bis nur noch bestimmte Kohlenwasserstoffe darin enthalten sind und ein durchsichtiges Öl entsteht. In Hautpflegeprodukten sind diese leicht zu verarbeiten, besonders lang haltbar und vor allem sehr kostengünstig. Abgesehen von der Abdichtung der Haut – diese kann nicht mehr richtig atmen und wird träge – enthält Mineralöl krebserregende Wirkstoffe.
Unser Basisrezept (ergibt in etwa 50-60 ml) setzt sich wie folgt zusammen und kann, je nach Belieben, variiert und mit weiteren ätherischen Ölen (Menthol, Eukalyptus, etc.) kombiniert werden. Alle Zutaten und auch der Tiegel sind aus dem Reformhaus. Mittlerweile führen aber auch viele Bioläden eine Vielzahl an diesen Produkten. Ansonsten lasst euch in der Apotheke eures Vertrauens beraten.
Das Rezept:
- 30 Gramm Kokosöl
- 30 Gramm reine Sheabutter
- 3 Tropfen Myrteöl (wirkt schleimbildend und entkrampfend)
- 3 Tropfen Thymianöl (wirkt krampflösend und auswurffördernd)
Was ihr braucht:
- Alle Zutaten
- Grammgenaue Küchenwaage
- Kleinen Topf
- Gefäß zum Anmischen (ausgekochtes Marmeladenglas o.ä.)
- Rührstäbchen
- Tiegel mit Deckel (50 ml)
Das Rezept funktioniert auch mit 40/45 gr. Kokosöl und dann 20/15 gr. Sheabutter, was natürlich kostensparender ist. Allerdings pflegt Sheabutter unheimlich gut und ist sanft zur Babyhaut, daher findet ihr oben eine 1:1 Mischung vor. Als Basis gilt in etwa: pro 50 ml Balsam jeweils 4-6 Tropfen ätherische Öle.
Was viele nicht wissen, ein Großteil an ätherischen Ölen ist, vor allem für Babies bzw. Kinder unter 2 Jahren teilweise lebensgefährlich. Diese können zu Verkrampfung des Kehlkopfs und dadurch zu Atemstörungen bis hin zu Erstickung führen. Daher ist immer Obacht geboten, bei Erwachsenen-Präparaten aus der Apotheke. Kampfer, Menthol – und Minzöle sollten bei Kindern unter 2 Jahren außer Acht gelassen werden.

Step 1:
Sheabutter und Kokosöl mit eurer Küchenwage exakt abwiegen.

Step 2:
Zusammen in eurem Gefäß nach Wahl im Wasserbad langsam erhitzen. Die Zutaten verrühren, bis sie vollständig aufgelöst, miteinander vermengt sind und eine flüssige, aber geschmeidige Konsistenz ergeben.

Step 3:
Das Gefäß aus dem Wasserbad entnehmen und unter ständigem Rühren auf Handwärme abkühlen lassen.

Step 4:
Die ätherischen Öle dazugeben und nochmals gut umrühren.

Step 5:
Den Erkältungsbalsam in einen kleinen Tiegel füllen und auskühlen lassen.

É voilà:
Fertig ist euer selbst gemachter Hustenbalsam. Die Salbe solltet ihr im Kühlschrank aufbewahren, damit sie ihre feste Konsistenz behält.
Den Hustenbalsam, der auch wunderbar als Erkältungsbalsam funktioniert, mehrmals täglich großzügig auf Brust und Rücken verteilen und einreiben. Er duftet nicht nur herrlich, sondern pflegt auch die sanfte Kinderhaut und das mit rein natürlichen Stoffen.
Was viele nicht wissen, ein Großteil an ätherischen Ölen ist, vor allem für Babies bzw. Kinder unter 2 Jahren teilweise lebensgefährlich. Diese können zu Verkrampfung des Kehlkopfs und dadurch zu Atemstörungen bis hin zu Erstickung führen. Daher ist immer Obacht geboten, bei Erwachsenen-Präparaten aus der Apotheke. Kampfer, Menthol – und Minzöle sollten bei Kindern unter 2 Jahren außer Acht gelassen werden.
Weitere Tipps und Tricks, um durch die Erkältungszeit zu kommen findet ihr hier:

Gerade in der Schwangerschaft sind Erkältungen ein heikles Thema, da man auf wenige medizinische Produkte zurückgreifen kann. Wie ihr euch dennoch Abhilfe schaffen könnt, lest ihr hier.

Der erste Kitawinter ist der schlimmste und zerrt an so manchem Nervenkostüm. Lest hier 10 Tips, um diesen so erträglich wie möglich zu machen.